DIE WELLENDICHTUNGEN
Wellendichtungen werden zum Abdichten in drehenden Elementen eingebaut, um in erster Linie die Kontamination (durch Wasser, Öl, Fette, Staub) von innen oder von außen zu verhindern. In der Regel bestehen diese Dichtungen aus einem Element aus Elastomer, einem Metalleinsatz und einer Feder; es gibt allerdings auch Spezialprofile bei diesen Dichtungen.
Die Wellendichtungen werden zum Dichten auf Maschinenelementen wie Wellen und Naben in einer großen Vielzahl an Industrieanwendungen eingesetzt: Motoren, Pumpen, Walzwerke, Drehverteiler, Landwirtschafts- und Baumaschinen, elektrische Haushaltsgeräte, Werkzeugmaschinen, Schiffsbauten, Maschinen für die Lebensmittelindustrie und die chemische Industrie.
Der richtige Dichtungstyp muss unter Berücksichtigung der Betriebsflüssigkeit, der Umfangsgeschwindigkeit, der Betriebstemperatur, Druck und Umgebungsbedingungen ausgewertet werden.

Cristina Atzeni – Einkauf und Vertrieb
Die richtige Dichtung muss unter Berücksichtigung des Arbeitsfluid, der Periphergeschwindigkeit, der Betriebstemperatur, dem Druck und den Umweltbedingungen ausgesucht werden.